5962 views
--- title: Digitale Lernzielkontrollen description: Ideen zur Umsetzung Lernzielkontrollen mit digitalen Hilfsmitteln. tags: OER, Lernzielkontrollen, Tipps, Bildung, berufliche Bildung, lang: de-de license: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de --- # Digitale Lernzielkontrollen ###### tags: `OER` `Lernzielkontrollen` `Tipps` `Konkrete Umsetzungen` :::info Sammlung von Methoden für Lernzielkontrollen für die Ausbildungsarbeit von Ulrich Ivens, Annika Loevenich, Alexander Pöhl und Sabrina Halbekann. <br>**Letzte Aktualisierung:** 12.09.2020 ::: **Inhaltsverzeichnis** :::success [toc] ::: ## Lernzielkontrollen - auch die gehen digital Nicht nur Lernen im digitalen Zeitalter verändert sich, grade aktuell zu Corona springen ja alle zwangsweise auf den Zug auf. Nachdem die ersten Wochen Lehre nun durchgeführt sind, sollen natürlich auch **Lernzielkontrollen** durchgeführt werden. Wir haben für euch unsere Köpfe angestrengt und Möglichkeiten zusammengeschrieben, die euch gute Lernzielkontrollen auch bei räumlicher Trennung ermöglichen: <!--- :::danger ## Recherchehinweis So, damit wir etwas Struktur reinbekommen hier ein Vorschlag, ggf. Können wir das nachher auch noch anpassen. Der Abschnitt hier wird nachher natürlich ~~gelöscht~~ unsichtbar gemacht. ==**Kopiert** :smiley: euch den Abschnitt unterhalb (ohne die drei :) und befüllt ihn einfach mit den Rechercheergebnissen.== ## Bezeichnung der LZK - **Ziel:** Beschreibung des Ziels der Methode - **Methodenbeschreibung:** Effiziente, kurze und präzise Beschreibung der Methode - **Angesprochene Kompetenzen:** Welche Kompetenzarten werden primär angesprochen? - **Adressat(en):** Einzel/ Gruppen - **Lehrender:** Was macht der Lehrende? - **Lernender:** Was macht der Lernende? - **Material:** Benötigte Zugänge/ Software/ Hardware / wasauchimmer - **Varianten:** *Optionaler Punkt! Kann weg, wenn der nicht notwendig ist.* - **Quelle:** Bei OER gemäß TULLU-Regel, ansonsten gemäß UrhRg (vgl. hier: https://fz-juelich.sciebo.de/s/0bBEei7g3MSmvtN ) mit **Link**, damit Lehrender sich bei Bedarf weiter umsehen kann. ::: --> ## Whiteboard? Geht auch online. ![](https://iffmd.fz-juelich.de/uploads/upload_0f671c6f798df7226802d2dc6bf48cee.png) Bild Whiteboard von [Sprinno](https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Whiteboard_with_markers.jpg) Lizenz: [CC0](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de) - **Ziel:** Lernender soll selbstständig oder im Team Aufgaben bearbeiten - **Methodik:** Lernende lösen gemeinsam (in kleineren Gruppen, ca. 3-4 Personen) oder alleine, live auf einem digitalen Whiteboard unterschiedlich schwierige Aufgaben. Die Besprechung der Lösung, sowie die Darstellung findet während der Anwesenheit des Lehrenden statt. Vorbereitungszeit (ohne Lehrenden) kann eingeräumt werden. - **Angesprochene Kompetenzen:** Sozial-kommunikative Kompetenz (Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit), Fachkompetenz (Wiedergabe von Fachwissen), Methodenkompetenz (Fachübergreifende Kenntnisse bzw. Anbringung von Vorkenntnissen) - **Adressat(en):** Einzelarbeit oder Gruppenarbeit - **Lehrender:** - Überlegt sich Aufgaben für Lernende, die an einem digitalem Whiteboard grafisch bzw. handschriftlich gelöst werden können. - Überlegt sich eine Zeitvorgabe, in welcher sich die Lernenden besprechen können (z.B. zur Vorbereitung) und die Aufgabe anschließend lösen können. - **Lernender:** - Stellt die Lösung für das gestellte Problem/ die Aufgabe live dar. - Nutzt geeignete Präsentationsmethoden (Grafiken, Diagramme, Visualisierungen) - Erläutert den Lösungsweg - **Material:** - Spezielles Online Whiteboard Programm wie: [Drawpile](https://drawpile.net/) (Open Source), EasyChalk/FlockDraw/AWW/IPEVO Annotator oder [WBO](https://whiteboard.eldshort.de/). Letzteres ist ohne Anmeldung und DSGVO konform. - Online Webinar Raum mit Whiteboard (z.B. [BigBlueButton](https://webconf.fz-juelich.de/b)) - Mikrofon / Lautsprecher - optional: Grafiktablet + Stift, Smartboard - **Quelle:** Eigene Darstellung, Sabrina Halbekann und Alexander Pöhl ---- ## Lass mich doch mal - digital präsentieren ![](https://iffmd.fz-juelich.de/uploads/upload_0875708d86ded67601a509d16c6aa030.png) Bild ohne Namen von [mohamed hassan](https://pxhere.com/de/photo/1585323) Lizenz: [CC0](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de) - **Ziel:** Lernender soll selbstständig recherchieren und Experte zu einem abgegrenzten Thema werden. - **Methodenbeschreibung:** Es wird eine hinreichend komplexe Aufgabe gestellt bzw. ein Themengebiet benannt, Lernender recherchiert und erstellt mithilfe einer Präsentationssoftware (z.B. Microsoft(r) Powerpoint(TM)) eine Präsentation. - **Angesprochene Kompetenzen:** Fachkompetenz (Inhalte des Themengebietes, Umgang mit Präsentationssoftware), Methodenkompetenz (Aktivierung und Anwendung von Vorwissen, Aufbereitung eines Themas), Selbstkompetenz (Ausführungsbereitschaft, Tatkraft) - **Adressat(en):** Einzelarbeit und/oder Gruppenarbeit - **Lehrender:** - *Vorbereitung:* Zeitvorgabe, Nennung des Themengebietes, Vorauszusetzende Inhalte (zugleich Bewertungskriterien) kurz benennen, z.B.: - Theoretischer Hintergrund - Ideen für eine Praxisumsetzung - Ablauf der Durchführung - Wie könnte eine Auswertung aussehen - Fehleranalysen - *Nachbereitung:* Darauf folgende Bewertung der Präsentation anhand der Bewertungskriterien. - **Lernender:** Arbeitet Themengebiete auf und vorausgesetzte Inhalte ab, erstellt eine Präsentation nach seinem Ermessen und lädt diese an einem passenden Ort (z.B. Cloud, freigegebener Ordner) - für den Lehrenden ersichtlich - hoch. - **Material:** - Eine Cloud für das Hochladen der Aufgabenstellung bzw. der Ergebnisse - Powerpoint(TM), Google Docs, Libre Office für die Bearbeitung der Aufgabe (auch in Cloudsystemen wie Sciebo online möglich) - RocketChat o.Ä. zur Kommunikation der Gruppe untereinander - Falls vorhanden und gewünscht eine Vorlage für das Präsentationsdesign - **Variante:** Der Lernende präsentiert die erarbeitete Präsentation in einem Webinarraum (z.B. DFNConf, BigBlueButton) allen anderen Lernenden in dem Kurs oder einem Prüfungsgremium. - **Quelle:** Eigene Darstellung, Sabrina Halbekann ---- ## Du kannst mich mal - mündlich abfragen. ![](https://iffmd.fz-juelich.de/uploads/upload_07a64d0c33452dc5e53cfda54fa9b100.png) Bild von [unbekannt](https://pxhere.com/de/photo/949763) Lizenz: [CC0](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de) - **Ziel**: Abfrage von gefestigtem Wissen des Lernenden über ein bereits im Vorfeld bearbeitetes Thema bzw. Themengebiet/Ausbildungsabschnitt. - **Methodenbeschreibung:** Es werden verschiedene Fragen zu einem gezielten Themengebiet gestellt und von dem Lernenden mündlich beantwortet. Dies muss natürlich nicht statisch erfolgen. Eine entwickelnde Vorgehensweise im Sinne eines Lehrgespräches ist natürlich immer möglich. Primär als synchrone Methode gedacht, also mit zeitgleicher Kommunikation. - **Angesprochene Kompetenzen:** Fachkompetenz (Inhalte des Themengebietes), Methodenkompetenz (Anwendung von Vorwissen) - **Adressat(en):** Einzelarbeit - **Lehrender:** Aufstellung von Fragen zu einem gewissen Themengebiet (mit welchem sich bereits auseinandergesetzt wurde), die der Lernende beantworten muss. - **Lernender:** Zeitnahe, mündliche Beantwortung von gestellten Fragen zu einem Themengebiet. - **Material:** Skype, DFNConf o.Ä. Software, um eine zeitgleiche Kommunikation sicherzustellen. Mikrofon erforderlich, Webcam wünschenswert. - **Varianten:**: Das kann natürlich zu Anreicherung auch asynchron und über einen längeren Zeitraum. z.B. als Tagesfrage: Lehrende/r stellt eine Frage per Voicerecording und postet sie in einen Chat. Lernende Antworten ihm/ihr ebenfalls per Voicerecording. Praktisch umsetzbar mit jedem Mobiltelefon und jedem Messengerdienst. - **Quelle:** Eigene Darstellung, Sabrina Halbekann, Alexander Pöhl und Ulrich Ivens ---- ## Selbsttest - na klar! ![](https://iffmd.fz-juelich.de/uploads/upload_1c8376af12191bf7c7c732ae812d299d.jpg) Bild Multiple_Choice von [Oliver Tacke](https://flic.kr/p/jBXjsF) Lizenz: [CC0](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de) - **Ziel:** Lernender kann seinen eigenen Lernfortschritt einschätzen - **Methodenbeschreibung:** Der Lernende beantwortete vorbereitete Fragen zu einem abgegrenzten Themengebiet. Bei digitaler Durchführung bekommt er im Idealfall direktes Feedback zu seinen Antworten. Bei analoger Durchführung soll der Lernende die einzelnen Antwortmöglichkeiten ebenfalls beschreiben. Wichtig ist, dass sowohl richtige als auch falsche Antworten mit einer Begründung hinterlegt sind warum sie richtig bzw. falsch sind. - **Angesprochene Kompetenzen:** Fachkompetenz (Inhalte des gelernten Themengebietes) - **Adressat(en):** Einzelner Lernende, auch bei größeren Veranstaltungen einsetzbar - **Lehrender:** Entwirft geeignete Fragen, die eine eigenständige Lernzielkontrolle möglich machen. Vorzugsweise Multiple Choice, um eine einfache Selbstauswertung der Lernenden sicherzustellen. - **Lernender:** Der Lernende kann anhand vorbereiterer Fragen sein Wissen überprüfen. - **Material:** digital: z.B. mit [Kahoot](https://kahoot.com/), [Oppia](https://www.oppia.org/), [Quizizz](https://quizizz.com/) oder dem individuell genutzten E-Learning-System; analog mittels Paper/Pencil mit Lösungsbogen - **Varianten:** Multimediale Beearbeitung möglich z.B. Integration in Videos/ Bilder mit [H5P](https://h5p.org/). - **Quelle:** Eigene Darstellung, Ulrich Ivens ---- ## Report(er) sein ist gar nicht schwer! ![](https://iffmd.fz-juelich.de/uploads/upload_88c7e3c8401aa655393fbf3e7198061d.png) Bild Lupe Fakten von [geralt](https://pixabay.com/images/id-1607160/) Lizenz: [Pixabay](https://pixabay.com/de/service/license/) - **Ziel:** Der Lernende erstellt mithilfe einer konkreten Aufgabe einen Report. - **Methodenbeschreibung:** Mittels einer Aufgabenstellung wird eine komplexe Arbeitsaufgabe zu einem abgegrenzten Themenbereich schriftlich bearbeitet und in Form eines Reports aufbereitet. - **Angesprochene Kompetenzen:** Fachkompetenz (Inhalte des gelernten Themengebietes), Methodenkompetenz (Anwendung von Vorwissen, sinnvolles Vorgehen zur Problemlösung, Zusätzliche Recherche, ggf. Vorbereitung auf die Abschlussprüfung), Selbstkompetenz (Verschriftlichung, professionelle Kommunikation), Sozialkompetenz (bei Gruppenarbeit sinnvolle Absprachen und Arbeitsteilung), Metakompetenzen (sofern inkludiert) - **Adressat(en):** Einzelarbeit und Gruppenarbeit - **Lehrender:** - *Vorbereitung:* Erstellt eine Aufgabenstellung, die ein oder mehrere Lernende zum Ziel der Lernzielkontrontrolle hinführt. Genutzt wird z.B. ein Leittext, der Inhalte technischer Dokumente, Daten aus bereits durchgeführten Versuchen, fachlichen Inhalt oder auch neuartige Aufgaben und notwendige Rechercheübungen beinhalten kann und zu einer komplexen Arbeitsaufgabe vernetzt. Lehrender gibt keine Wege vor, es sei denn das ist unbedingt in einzelnen Schritten notwendig. Metakompetenzen wie Selbstreflektion zur Aufgabenstellung oder zur Arbeit in der Gruppe können, müssen aber nicht eingebracht werden. Gibt minimalen und maximalen Umfang des Reports vor. - *Durchführung:* Steht für Rückfragen und Zwischenfeedback zur Verfügung. - *Nachbereitung:* Gibt Feedback (schriftlich und/oder mündlich) zum eigereichten Report. Primär orientiert an der Zielerreichung und den gewünschten Kompetenzen. - **Lernender:** Bearbeitet die Aufgabenstellung und erstellt den Report. - **Material:** Office Paket und Email, ggf. Spezialprogramme (z.B. CAD) zur Aufgabenerstellung. Wenn erforderlich (Gruppenarbeit) kollaborativer Clouddienst z.B. Sciebo und Kommunikationsinstrument z.B. RocketChat - **Varianten:** Erstellung eines Blogs, Erstellung eines WiKi Eintrages, Erstellung von zukünftigen Lernunterlagen (z.B. Miniprojekte für Schülerpraktikanten) - **Quelle:** Eigene Darstellung, Ulrich Ivens ---- ## Geht auch! Klassische Paper-Pencil-Lernzielkontrolle ![](https://iffmd.fz-juelich.de/uploads/upload_7e95ac68604769dffd7c13c7c08f5830.png) Bild Notebook mit Stift von [monicore](https://pixabay.com/images/id-1207548/) Lizenz: [Pixabay](https://pixabay.com/de/service/license/) - **Ziel:** Klassische Lernzielkontrolle mit Papier und Bleistift durchführen. - **Methodenbeschreibung:** Papierbasierte Lernzielkontrolle wird per Post nach Hause geschickt und zu einem definierten Zeitpunkt geöffnet, bearbeitet und zurückeschickt. Deadline kontrollierbar via Poststempel. - **Angesprochene Kompetenzen:** Fachkompetenz - **Adressat(en):** Einzelarbeit - **Lehrender:** Lehrender erstellt die Lernzielkontrolle und gibt anschließend Feedback. Klassische Benotung möglich und sinnvoll. - **Lernender:** Bearbeitet die Lernzielkontrolle und schickt sie auf vorgebenen Weg zurück. - **Material:** Drucker, Briefumschläge, Schreibmaterial, Adressen - **Varianten:** - Bereitstellung per Ordner in Cloud zu bestimmtem Zeitpunkt, Deadline zur Rückgabe. Deadline kontrollierbar durch Zeitstempel der Rückgabe und/oder sperren des Hochladeordners. - Variante auch durch LMS-Systeme umsetzbar. Entsprechende Funktionen sind in ILIAS und Moodle verfügbar - Mischung der Varianten möglich. Versand per Post :arrow_right: Rückgabe per Cloudordner (Tipp: Die App Scanbot für [Android](https://play.google.com/store/apps/details?id=net.doo.snap&hl=de) und [iOS](https://apps.apple.com/de/app/scanbot-scanner-app-fax/id834854351) dazu nutzen) - **Quelle:** Eigene Darstellung, Grundvariante gemäß mündlicher Schilderung Patrick Ansorge, Heike Schüßeler (Variante) --- ## Audio und mehr - Podcaste doch mal, lieber Lernende... ![](https://iffmd.fz-juelich.de/uploads/upload_c26f11bc988b96e2f014ba37fc75c480.jpg) Bild Mikrophon Audio von [Daniel Friesenecker](https://pixabay.com/images/id-338481/) Lizenz: [Pixabay](https://pixabay.com/de/service/license/) - **Ziel:** Der Lernende erstellt einen Podcast zu einem Thema aus dem aktuellen Ausbildungsabschnitt. - **Methodenbeschreibung:** Für jeden Lernenden aus einer Gruppe steht ein Thema in Form von Leitfragen bereit. Der Lernende bearbeitet die Leitfragen und bereitet einen 3-5 minütigen Podcast dazu vor. Die Podcasts werden selbst produziert und ggf. zusammengeschnitten. Am Ende werden die Podcasts gesammelt (z.B. in der Cloud oder auf einem gemeinsamen Laufwerk), von der gesamten Gruppe gehört und mithilfe von Peer-Feedback diskutiert (z.B. via Chat oder als Webinar). - **Angesprochene Kompetenzen:** Fachkompetenz (Inhalte des gelernten Themengebietes), Methodenkompetenz (Anwendung von Vorwissen, sinnvolles Vorgehen zur Problemlösung, ggf. zusätzliche Recherche), Selbstkompetenz ( professionelle mündliche Kommunikation), Sozialkompetenz (bei Gruppenarbeit sinnvolle Absprachen und Arbeitsteilung), Metakompetenzen (sofern inkludiert) - **Adressat(en):** Gruppenmethode, ab 2-3 Lernende. Einzeln aber auch durchführbar, dann mit Einzelfeedback am Ende. - **Lehrender:** - Vorbereitung: Formuliert einen Arbeitsauftrag und überlegt sich themenbezogene Leitfragen (kann damit z.B. auch eine Struktur vorgeben). Sollte auf die Dinge hinweisen, die bei einer Bewertung wichtig wären. Weist darauf hin, dass es nicht um einen professionellen Podcast mit exzellenter Audioqualität geht, sondern um den Inhalt und die Aufbereitung des Themas. - Durchführung: Steht bei Rückfragen zur Verfügung. - Nachbereitung: Moderiert die Diskussion zu den Podcasts und/oder gibt Einzelfeedback. Gibt eine Bewertungsmatrix in die Gruppe, wenn eine Diskussion nicht von sich aus in Gang kommt. - **Lernender:** Erstellt entsprechend des Arbeitsauftrages den Podcast - **Material:** Smartphone mit Aufnahmemöglichkeit, ggf. Bearbeitung am Computer mit Windows/ Linux/ OS X mittels [Audacity](https://www.audacityteam.org/); bei OS X funktioniert auch [GarageBand](https://www.apple.com/de/mac/garageband/); ggf. Headset mit Mikrofon - **Varianten:** Eine super interessante Variante sind *Interviews*. Der Lernende interviewt einen Experten oder eine Expertin zu einem Thema. Dann werden natürlich die Leitfragen nicht vorgegeben, die muss der Lernende selbst erstellen und als Teil des Prozesses mit dem Lehrenden abstimmen. Ferninterviews klappen prima mittels Sprachnachichten in allen bekannten Messenger Diensten und auch im RocketChat - **Quelle:** Eigene Darstellung, Ulrich Ivens ## Was sonst noch so geht... * Prüfungsformate unter den Bedingungen der Digitalisierung - Linksammlung (Kurzlink) als [Google Docs Dokument](https://eldshort.de/gqtjlt) * Twitterdiskussion zu digitalen Prüfungsformen in Verbindung mit Future Skills-Ansätzen (21st Century Skills): ![](https://iffmd.fz-juelich.de/uploads/upload_dc0865d3e9b97df014e523e13c1c403b.png) Bild [Prüfungsformen in digitalen Lehr-Lernumgebungen](https://pbs.twimg.com/media/EUq2a_HUUAUvi87?format=jpg&name=large) von Marcel Dux [CC BY-SA](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de) <blockquote class="twitter-tweet" data-partner="tweetdeck"><p lang="de" dir="ltr">Liebe Kolleg_innen, ich stelle gerade eine Übersicht möglicher <a href="https://twitter.com/hashtag/Pr%C3%BCfungsformen?src=hash&amp;ref_src=twsrc%5Etfw">#Prüfungsformen</a> im <a href="https://twitter.com/hashtag/OnlineTeaching?src=hash&amp;ref_src=twsrc%5Etfw">#OnlineTeaching</a> / <a href="https://twitter.com/hashtag/DistanceLearning?src=hash&amp;ref_src=twsrc%5Etfw">#DistanceLearning</a> zusammen. Habt Ihr Ergänzungen, Kritikpunkte oder Nachfragen zu den bestehenden Ideen? Vielen Dank! <a href="https://twitter.com/HSFDigital?ref_src=twsrc%5Etfw">@HSFDigital</a> / <a href="https://twitter.com/HOOUHamburg?ref_src=twsrc%5Etfw">@HOOUHamburg</a> <a href="https://t.co/anuL8vJxzf">pic.twitter.com/anuL8vJxzf</a></p>&mdash; Marcel Dux (@mrcldux) <a href="https://twitter.com/mrcldux/status/1246010592596549633?ref_src=twsrc%5Etfw">April 3, 2020</a></blockquote> * <script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script> ## Lizenz und Kontaktdaten :::info ![](https://iffmd.fz-juelich.de/uploads/upload_35734002486332f26c6526983b965009.png) Dieses Dokuments ist **OER**. Inhalte stehen - sofern nichts anderes angegeben ist - unter der Lizenz [**CC BY-SA 4.0**](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de).<br> Gewünschte Zitation: *Ulrich Ivens, Annika Loevenich, Alexander Pöhl und Sabrina Halbekann für Forschungszentrum Jülich GmbH* mit Link zur Fundstelle <br> Kontakt/ Verbesserungsvorschläge: 📪 **Ulrich Ivens, Forschungszentrum Jülich GmbH**: [Webseite](https://fz-juelich.de/ausbildung), [Twitter @uivens](https://twitter.com/uivens) 📪 **Annika Loevenich, Forschungszentrum Jülich GmbH**: [Webseite](https://fz-juelich.de/ausbildung) 📪 **Alexander Pöhl, Forschungszentrum Jülich GmbH**: [Webseite](https://fz-juelich.de/ausbildung) 📪 **Sabrina Halbekann, Forschungszentrum Jülich GmbH**: [Webseite](https://fz-juelich.de/ausbildung) :::